- jemandem etwas verschweigen
- callar algo a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
verschweigen — ver·schwei·gen; verschwieg, hat verschwiegen; [Vt] (jemandem) etwas verschweigen jemandem etwas mit Absicht nicht sagen: jemandem die Wahrheit verschweigen || ⇒↑verschwiegen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
unterschlagen — un·ter·schla̲·gen; unterschlägt, unterschlug, hat unterschlagen; [Vt] 1 etwas unterschlagen meist Geld oder wertvolle Dinge, die anderen gehören (besonders solche, die man aufbewahren oder verwalten soll), stehlen ≈ veruntreuen <Geld, einen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geständnis — Ge·stạ̈nd·nis das; ses, se; 1 die Aussage (besonders vor Gericht oder vor der Polizei), dass man etwas Verbotenes getan hat <ein Geständnis ablegen, verweigern, widerrufen> || K: Schuldgeständnis 2 jemandem ein Geständnis machen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… … Das Wörterbuch der Idiome
Angst — Ạngst die; , Ängs·te; 1 Angst (vor jemandem / etwas) der psychische Zustand von jemandem, der bedroht wird oder sich in Gefahr befindet <große Angst vor jemandem / etwas haben, bekommen; Angst haben, dass...; jemandem Angst machen, einflößen; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gestehen — ge·ste̲·hen; gestand, hat gestanden; [Vt/i] 1 ((jemandem)etwas) gestehen zugeben, dass man etwas Verbotenes oder (moralisch) Falsches getan oder ein Verbrechen begangen hat ↔ etwas verschweigen: Der Angeklagte weigert sich zu gestehen; Er hat den … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nennen — nẹn·nen; nannte, hat genannt; [Vt] 1 jemanden / etwas + Name + nennen jemandem / etwas einen bestimmten Namen geben: Sie nannten ihre Tochter Christa; Er nennt seinen Hund Schnuffi 2 jemanden + Name + nennen jemanden mit einem bestimmten Namen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
mitteilen — mịt·tei·len (hat) [Vt] 1 jemandem etwas mitteilen etwas sagen, schreiben o.Ä., damit jemand es erfährt ↔ verschweigen <jemandem etwas brieflich, schriftlich, mündlich, telefonisch, offiziell, vertraulich mitteilen>: Er teilte uns mit, dass … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
verbergen — ver·bẹr·gen; verbirgt, verbarg, hat verborgen; [Vt] 1 jemanden / etwas (vor jemandem / etwas) verbergen jemanden / etwas irgendwohin bringen, stecken, tun o.Ä., wo ein anderer ihn / es nicht sehen oder finden kann ≈ verstecken: ein Messer im… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aussprechen — aus·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas aussprechen eine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren ≈ artikulieren <ein Wort, einen Satz richtig, laut und deutlich aussprechen>: Wie spricht man dieses Wort aus? 2 etwas aussprechen etwas mündlich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wahrheit — Wa̲hr·heit die; , en; 1 nur Sg; das, was wirklich geschehen ist 2 eine Aussage, die etwas so darstellt, wie es wirklich ist <die Wahrheit sagen, verschweigen, herausfinden; eine traurige, bittere Wahrheit> || K : Wahrheitsgehalt,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache